Behandlungsschwerpunkte
Oberlippenfältchen behandeln in München – Botox® Lipflip, Hyaluron & Laser bei Dr. Luise Berger
Oberlippenfältchen – auch Plissée‑ oder Raucherfältchen – lassen Lippen schmaler wirken, verwischen die Kontur und führen dazu, dass Lippenstift ausläuft. Weil die Mundpartie im Zentrum der Mimik steht, empfinden viele Betroffene dies als besonders belastend. In der Praxis von Dr. med. Luise Berger, Fachärztin für Plastische & Ästhetische Chirurgie in München, erhalten Sie eine präzise Analyse, eine ehrliche Indikationsstellung und individuelle Behandlungspläne für eine glatte, natürlich wirkende Lippenpartie – ohne „Overfilling“ und mit Fokus auf Sicherheit.
Das Wichtigste in Kürze
- Ursache & Muster: Feine, vertikale Linien oberhalb der Oberlippe entstehen durch Volumenverlust, dünner werdende Haut und Mimik (v. a. Lippen spitzen).
- Behandlung: Botox®‑Lipflip reduziert Muskelzug; Hyaluron‑Feininjektionen schärfen die Kontur und glätten statische Linien; Skinbooster/Polynukleotide/PRP und Laser verbessern die Textur.
- Ergebnisfokus: Natürlichkeit vor Volumen – feine Restlinien in Bewegung sind physiologisch, das Gesamtbild wirkt frischer und präziser.
Oberlippenfältchen verstehen – was steckt dahinter?
Oberlippenfältchen sind feine, vertikale Linien oberhalb der Oberlippe. Sie entstehen, wenn das Lippenrot Volumen verliert, die Haut dünner wird und die Mundmuskulatur (v. a. Musculus orbicularis oris) die zarte Haut kontinuierlich beansprucht. Besonders sichtbar werden sie beim Lippen spitzen – daher die umgangssprachliche Bezeichnung „Raucherfältchen“.
Typische Merkmale
- Vertikale Feinfältchen direkt oberhalb der Oberlippe
- Unscharfe Lippenkontur, Lippenstift „blutet“ in die Linien
- Schmaler wirkende Lippen, besonders beim Lippen spitzen
- Häufige Begleiter: feine Mundwinkelfältchen, periorale Knitterfältchen
Plisseefalten Ursachen & Risikofaktoren – warum Lippenfältchen entstehen
Feine Falten im Lippenbereich entstehen nicht zufällig, sondern durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Einige lassen sich beeinflussen, andere sind genetisch oder altersbedingt vorgegeben.
Ein zentraler Punkt ist der natürliche Alterungsprozess: Mit den Jahren baut der Körper weniger Kollagen, Elastin und Hyaluron auf, die Haut regeneriert langsamer und verliert an Spannkraft.
Auch Mimik und Gewohnheiten wirken mit. Wer häufig die Lippen spitzt – sei es durch Rauchen, Trinken mit dem Strohhalm oder aus anderen Gewohnheiten – belastet die feine Muskulatur rund um den Mund und begünstigt Faltenbildung.
Zum Lebensstil gehören weitere Risikofaktoren:
- übermäßige UV-Strahlung
- Nikotin
- eine ungünstige Ernährung
- Stress und zu wenig Flüssigkeit
Auch genetische und anatomische Voraussetzungen spielen eine Rolle. Hautdicke, Lippenform, Muskeltonus oder die Zahnstellung (z. B. Retro- oder Prognathie) können bestimmen, wie schnell Fältchen sichtbar werden.
Hinzu kommt der Volumenverlust: Mit zunehmendem Alter verschmälern sich die Lippen, Linien treten stärker hervor. Hormonelle Veränderungen können die Hautelastizität zusätzlich beeinflussen und die Hydration der Haut mindern.
Diagnose & Planung bei Oberlippenfältchen in der Praxis
Damit eine Behandlung der Oberlippenfältchen optimale Ergebnisse bringt, beginnt jede Sitzung mit einer ausführlichen Analyse. Zunächst erfolgt die Anamnese: Wir besprechen Ihre Wünsche, eventuelle Vorbehandlungen und dokumentieren die aktuelle Ausgangssituation mit Fotos – in Ruhe, bei Mimik und im Profil.
Ein anschließender Funktionstest zeigt, wie die Muskulatur beim Sprechen, Essen oder bei der typischen „Kuss“-Bewegung arbeitet. So lässt sich beurteilen, welche Faktoren zur Entstehung der Fältchen beitragen.
Auch die Hauttextur und Hydration werden untersucht. Dabei betrachten wir Hautqualität, Feuchtigkeit und feinste Linien, bei Bedarf unter Lupenlicht. Ergänzend erfolgt ein Risikocheck – z. B. zu Herpes-Anamnese, Medikamenteneinnahme oder Allergien.
Auf dieser Grundlage erstellen wir einen individuellen Therapieplan, der auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Zum Einsatz kommen – je nach Befund – Lipflip, feine Hyaluron-Injektionen, Skinbooster, Polynukleotide, PRP oder Laser. Häufig wird eine Kombination gewählt, um Oberlippenfältchen wirksam und zugleich natürlich zu behandeln.
Wer profitiert besonders von einer Behandlung der Oberlippenfältchen?
Nicht alle Fältchen sind gleich – und deshalb sind auch die Verfahren individuell wählbar:
- Bei frühen Oberlippenfältchen, die vor allem durch aktive Mimik entstehen, sind Lipflip oder Skinbooster sinnvoll.
- Statische Linien und eine unscharfe Lippenkontur lassen sich mit feinen Hyaluron-Injektionen gezielt glätten.
- Eine knitterige Hautstruktur, oft verstärkt durch Rauchen, spricht gut auf Skinbooster, Polynukleotide oder PRP an – ggf. ergänzt durch Laserbehandlungen.
- Wer sich eine dezente Betonung der Lippenform ohne zusätzliches Volumen wünscht, profitiert vom Lipflip.
Vorbeugung von Oberlippenfältchen – was wirklich hilft
Viele Patientinnen und Patienten möchten gar nicht erst warten, bis sich tiefe Linien zeigen. Mit der richtigen Vorbeugung lassen sich Oberlippenfältchen deutlich hinauszögern oder abmildern. Kleine Gewohnheiten und eine konsequente Hautpflege machen dabei den größten Unterschied.
Ein täglicher UV-Schutz ist Pflicht – am besten mit Lichtschutzfaktor 50. Spezielle, farblose Lippenstifte mit integriertem Sonnenschutz bewahren die empfindliche Lippenkontur, auch im Winter.
Zur Pflege-Routine gehört morgens ein Serum mit Antioxidantien wie Vitamin C oder E, kombiniert mit Sonnenschutz. Abends können – je nach Hautverträglichkeit – Retinoide, Peptide oder reichhaltige Feuchtigkeitspflege zum Einsatz kommen. Ergänzend sorgt ein sanftes Peeling ein- bis zweimal pro Woche für eine glattere Hautoberfläche.
Auch der Lebensstil spielt eine wichtige Rolle. Wer Rauchen aufgibt, Strohhalme oder enge Flaschenhälse meidet und das ständige „Lippen spitzen“ reduziert, entlastet die Muskulatur rund um den Mund. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sowie eine ausgewogene Ernährung mit Proteinen und Mikronährstoffen stärken die Haut zusätzlich.
In manchen Fällen können frühe, minimalinvasive Behandlungen sinnvoll sein: Mikrodosen eines Lipflips reduzieren den Druck der Muskulatur, während Skinbooster die Hautqualität verbessern. Diese Maßnahmen werden individuell geplant und können helfen, Oberlippenfältchen gar nicht erst tief werden zu lassen.
Patienten-Tipps für den Alltag
- Lippenpflege mit SPF immer griffbereit haben – auch im Winter
- Trinken statt Strohhalm: Gläser oder Becher schonen die Lippenmuskulatur
- Rauchstopp – eine der effektivsten Maßnahmen gegen Lippenfältchen
- Nach dem Zähneputzen die Lippen mit etwas Feuchtigkeitscreme einmassieren
- Bei Sonne: Sonnenbrille tragen, um unbewusstes Zusammenkneifen der Lippen zu vermeiden
Warum Dr. Luise Berger in München?

- Fachärztin für Plastische & Ästhetische Chirurgie mit langjähriger Erfahrung
- Spezialisierung auf Perioral‑Ästhetik und minimalinvasive Präzisionstechniken
- Natürlichkeits‑Fokus: Kontur schärfen, Textur verbessern, Überkorrektur vermeiden
- Sichere Protokolle in gefäßsensibler Region; strukturierte Nachsorge
- Zentrale Lage in München, diskrete Praxisorganisation
Erfahrungsberichte und Kundenstimmen
Dr. Luise Berger überzeugt durch Kompetenz, langjährige Erfahrung und Einfühlungsvermögen – die positiven Rückmeldungen ihrer Patientinnen und Patienten sprechen für sich:
Weitere Erfahrungsberichte bei Google MyBusiness lesen
Behandlungsmöglichkeiten gegen Oberlippenfältchen in München
Oberlippenfältchen lassen sich auf verschiedene Weise behandeln. Welche Methode sinnvoll ist, hängt davon ab, ob die Fältchen durch Mimik, Hautqualität oder einen Volumenverlust entstehen. Ziel ist immer ein natürliches Ergebnis – ohne künstlich wirkenden Effekt.
Botox® Lipflip – entspannter Muskel, sanfte Kontur
Beim Lipflip wird der Ringmuskel der Oberlippe mit sehr kleinen Mengen Botox® entspannt. Die Lippe rollt leicht nach außen und wirkt etwas voller, ohne dass zusätzliches Volumen eingespritzt wird. Das Verfahren eignet sich besonders, um die Lippenkontur zu verfeinern oder erste Fältchen zu bremsen.
- Wirkungseintritt: nach 3–7 Tagen
- Haltbarkeit: ca. 6–8 Wochen
Hyaluronsäure – Linien glätten und Kontur betonen
Feine Injektionen mit Hyaluronsäure können eingeprägte Fältchen direkt auffüllen und die Lippenkontur wieder klarer erscheinen lassen. Die Behandlung erfolgt sehr dezent, sodass kein „aufgespritzter“ Eindruck entsteht.
- Wirkung: sofort sichtbar
- Haltbarkeit: ca. 6–12 Monate
Skinbooster & Polynukleotide – Hautqualität verbessern
Wenn die Haut rund um den Mund knittrig wirkt, helfen Skinbooster oder Polynukleotide. Sie spenden Feuchtigkeit, regen die Zellerneuerung an und machen die Haut elastischer. Das Ergebnis ist eine glattere und frischere Oberfläche.
PRP, Laser & ergänzende Methoden
Bei stärkeren Fältchen kann die Behandlung mit Eigenblut (PRP) oder einem fraktionierten Laser kombiniert werden. Beide Verfahren verbessern die Hautstruktur und fördern die Bildung von neuem Kollagen. Auch Radiofrequenz-Mikroneedling oder leichte chemische Peelings können ergänzend sinnvoll sein.
Kombination für natürliche Ergebnisse
Oft führt eine Kombination der Methoden zu den besten Resultaten. Ein typisches Schema kann so aussehen:
- Lipflip zur Entspannung der Muskulatur
- Skinbooster oder Polynukleotide zur Verbesserung der Haut
- Feine Hyaluron-Injektionen für einzelne Linien
So entsteht Schritt für Schritt ein glattes, aber natürlich wirkendes Lippenumfeld.
Ablauf in der Praxis – so läuft Ihre Behandlung der Oberlippenfältchen ab
Vom ersten Gespräch bis zur Nachkontrolle: Sie bekommen einen klaren, nachvollziehbaren Fahrplan. Jede Phase ist kurz, verständlich und auf Ihren Alltag abgestimmt.
Schritt 1 – Kennenlernen & Fotodokumentation
Wir besprechen Ihre Wünsche und prüfen, was Sie stört: Mimik, Kontur, Hautstruktur. Dazu machen wir Fotos in Ruhe und Bewegung. So lässt sich das Ergebnis später realistisch beurteilen.
Schritt 2 – Ihr persönlicher Behandlungsplan
Auf Basis des Befunds empfehlen wir die passende Methode: Lipflip, feine Hyaluron-Injektionen, Skinbooster/Polynukleotide, PRP oder Laser. Wenn sinnvoll, kombinieren wir Maßnahmen in einer gut planbaren Reihenfolge (inkl. Abständen und Kontrolle).
Schritt 3 – Sanfte, präzise Behandlung
Die Injektionen oder das Resurfacing erfolgen gezielt und schonend. Lokale Kühlung, hygienisches Arbeiten und kurze Behandlungszeiten halten die Belastung gering.
Schritt 4 – Kontrolle & Feinkorrektur
Nach 10–14 Tagen sehen wir uns wieder. Wir prüfen Symmetrie, Glätte und Kontur. Kleine Anpassungen sind bei Bedarf möglich.
Schritt 5 – Erhaltung im Alltagr
Auffrischungen richten sich nach der Methode und Ihrem Stoffwechsel: Lipflip meist alle 6–8 Wochen, Hyaluron ca. 6–12 Monate, Skinbooster ca. 6–9 Monate. Ziel ist eine natürliche, stabile Wirkung ohne Überkorrektur.
Vorbereitung auf Ihren Termin – kurz & hilfreich
Eine gute Vorbereitung trägt viel zu einem reibungslosen Ablauf bei. Schon kleine Anpassungen vor der Behandlung können helfen, Risiken zu verringern und die Ergebnisse zu verbessern.
Vorab – was Sie 7 bis 10 Tage vorher beachten können
Falls Sie Medikamente einnehmen, die das Blut verdünnen, sollte das – wenn ärztlich erlaubt – angepasst werden. Dazu zählen zum Beispiel Aspirin®, Ibuprofen oder bestimmte Nahrungsergänzungsmittel (Omega-3, Ginkgo). So lassen sich Blutergüsse und Nachblutungen reduzieren.
Ebenso sinnvoll:
- Auf Alkohol verzichten, besonders am Tag vor der Behandlung.
- Intensiven Sport und körperliche Höchstbelastungen kurz vorher meiden.
- Wenn möglich: bereits ein paar Tage vorher auf Nikotin verzichten – das verbessert die Durchblutung und unterstützt die Wundheilung.
Am Behandlungstag – entspannt und gut vorbereitet
- Bei geplanten Laser- oder Peelingbehandlungen: Kontaktlinsen vorher herausnehmen.
- Bei bekannter Herpes-Neigung kann eine vorbeugende Behandlung mit Tabletten oder Creme sinnvoll sein – das wird vorab ärztlich mit Ihnen besprochen.
- Essen Sie vorher eine kleine Mahlzeit und trinken Sie ausreichend, damit der Kreislauf stabil bleibt.
- Planen Sie, wenn möglich, am Behandlungstag etwas Ruhezeit ein. Direkt danach sollten keine wichtigen Termine oder Sporteinheiten anstehen.
Do’s & Don’ts – auf einen Blick
Do ✅ |
Don’t ❌ |
---|---|
Sonnenschutz mit hohem LSF verwenden |
Rauchen in den ersten Tagen nach der Behandlung |
Sanfte Pflegeprodukte nutzen |
Starke Mimik (z. B. Lippen spitzen, Grimassen) direkt nach der Injektion |
Viel Wasser trinken, um die Haut zu unterstützen |
Sauna, Solarium oder extreme Hitze/Kälte |
Kontrolltermin wahrnehmen |
Aggressive Peelings oder reizende Produkte in der ersten Woche |
Ergebnisse & Haltbarkeit der Oberlippenfältchen-Behandlung – was Sie erwarten dürfen
Bei der Behandlung von Oberlippenfältchen geht es nicht um radikale Veränderungen, sondern um eine sanfte Glättung und eine frischere Kontur. Jedes Verfahren hat dabei seine eigene Wirkungsweise und Dauer:
- Lipflip/Botox® entspannt die Muskulatur rund um den Mund. Fältchen wirken weicher, die Lippenkontur entspannter. Die Wirkung hält etwa 6–8 Wochen an.
- Hyaluronsäure glättet eingeprägte Linien sofort und kann die Lippenkontur schärfen. Je nach Produkt und Stoffwechsel bleibt der Effekt 6–12 Monate erhalten.
- Skinbooster oder Polynukleotide verbessern die Hautqualität über mehrere Wochen hinweg. Das Ergebnis – eine glattere, elastischere Textur – hält meist 6–9 Monate.
- Laser oder Resurfacing können die Hautoberfläche sichtbar verfeinern. Hier hängt die Haltbarkeit stark von der Intensität und der Anzahl der Sitzungen ab.
Was beeinflusst die Haltbarkeit?
Die Dauer des Ergebnisses hängt nicht nur vom Verfahren ab, sondern auch von Ihrem Alltag:
- Mimik und Gewohnheiten wie häufiges Lippen spitzen, Rauchen oder das Trinken mit dem Strohhalm verkürzen die Haltbarkeit.
- UV-Strahlung und Hautpflege spielen ebenfalls eine Rolle: Sonnenschutz und regelmäßige Pflege verlängern den Effekt.
- Auch die Produktwahl, Technik der Injektion und regelmäßige Auffrischungen bestimmen, wie lange das Ergebnis sichtbar bleibt.
Erwartungsmanagement – was realistisch ist
Das Ziel ist eine sichtbar glattere, aber nicht maskenhafte Oberlippenpartie. Feine Restlinien bei aktiver Mimik bleiben meist erhalten – und das ist gewollt. Sie sorgen dafür, dass der Mund authentisch und lebendig wirkt.
Der persönliche Lebensstil hat großen Einfluss: Wer auf Sonnenschutz, Pflege und gesunde Gewohnheiten achtet, profitiert von länger anhaltenden Resultaten. Zur Verlaufskontrolle können Vorher-Nachher-Fotos hilfreich sein, um die Veränderungen realistisch einschätzen zu können.
Oberlippenfältchen sicher behandeln – Risiken verstehen, gut entscheiden
Behandlungen im Lippenbereich sind planbar und in erfahrenen Händen gut kontrollierbar. Typisch sind kurze, vorübergehende Reaktionen wie leichte Schwellung, kleine Hämatome oder ein Druckgefühl – meist binnen weniger Tage rückläufig. Eine leichte Asymmetrie kann anfangs auftreten und gleicht sich mit dem Abschwellen aus.
Bei Hyaluron sind selten kleine Knötchen oder ein bläulicher Schimmer (Tyndall-Effekt) möglich. Das vermeiden wir durch geringe Mengen, die korrekte Ebene und – wenn sinnvoll – stumpfe Kanülen. Im Lippenbereich verlaufen feine Gefäße (u. a. Arteria labialis superior); eine präzise Injektionstechnik in sicheren Ebenen reduziert das Risiko deutlich. Wer zu Herpes neigt, kann eine Reaktivierung erleben – hier kann nach Rücksprache eine Prophylaxe sinnvoll sein. Nach Laser/Peelings sind vorübergehend Rötung, Schuppung und Lichtempfindlichkeit möglich; konsequenter LSF 50 schützt die Haut.
Kontraindikationen: Schwangerschaft/Stillzeit, akute Infektionen, bestimmte Hauterkrankungen im Behandlungsareal oder bekannte Unverträglichkeiten.
Für wen ist die Behandlung nicht geeignet?
– bei unkontrollierten Allgemeinerkrankungen oder aktiven Herpesläsionen,
– bei unrealistischen Erwartungen (z. B. „100 % faltenlos“ oder „dauerhaft ohne Auffrischung“),
– unmittelbar vor großen Sport-/Hitze-Events oder intensiver Sonneneinwirkung.
Was wir für Ihre Sicherheit tun
Vor jeder Behandlung klären wir Vorerkrankungen, Medikamente und Herpesneigung, prüfen Hautzustand und Anatomie und wählen daraufhin Methode, Menge und Ebene. Während der Behandlung arbeiten wir steril, schonend und präzise; im Anschluss gibt es klare Nachsorge-Hinweise und einen Kontrolltermin. So bleibt die Behandlung vorhersehbar, das Ergebnis natürlich – und Sie wissen jederzeit, was zu tun ist.
Kurz gesagt:
Sie sollen sich sicher fühlen und wissen, was realistisch ist.
Kosten der Behandlung von Oberlippenfältchen – transparent & planbar
Die Gesamtkosten richten sich nach Befund, Verfahren und der tatsächlich benötigten Produktmenge. Nach der Untersuchung erhalten Sie einen klaren, schriftlichen Kostenvoranschlag – ohne versteckte Posten. Auf Wunsch informieren wir Sie auch über Finanzierungsoptionen.
Einflussfaktoren – kurz erklärt
- Botox®-Lipflip: sehr kleine Dosen, kurze Auffrischungsintervalle (ca. 6–8 Wochen).
- Hyaluron-Feininjektionen: Menge und Produktauswahl (Viskosität/Vernetzung) bestimmen Aufwand und Haltbarkeit.
- Skinbooster, Polynukleotide, PRP: oft als Serie geplant; Anzahl und Abstände beeinflussen die Gesamtkosten.
- Laser/Resurfacing: Energie, Pass-Zahl und gewünschte Downtime steuern den Behandlungsumfang.
- Kontrolle & Feinkorrektur (Tag 10–14): zur Qualitätssicherung einkalkuliert.
Was ist im Angebot enthalten?
In der Regel umfasst Ihr Angebot Anamnese & Planung, die Behandlung mit dem gewählten Verfahren, Material, die Nachsorgehinweise sowie den Kontrolltermin inklusive möglicher Feinkorrektur. So wissen Sie vorab, wofür Sie bezahlen – transparent und nachvollziehbar.
Finanzierung & Planungssicherheit
Wenn Sie die Kosten lieber aufteilen möchten, sind Ratenzahlungsmodelle (Bonität vorausgesetzt) möglich. Außerdem lässt sich durch kluge Reihenfolgen (z. B. zuerst Lipflip, dann Skinbooster, anschließend gezielte Hyaluron-Feininjektionen) der Nutzen pro Termin erhöhen – mit weniger Terminen und realistischer Downtime.
Häufige Fragen (FAQ) – Oberlippenfältchen)
Individuell verschieden: erste Linien teils ab Mitte 30, häufig ab 40 deutlicher – abhängig von Mimik, UV, Genetik & Lifestyle.
Etwa 6–8 Wochen; für konstante Ergebnisse sind regelmäßige Auffrischungen sinnvoll.
Je nach Produkt und Stoffwechsel 6–12 Monate.
Eine vollständige Entfernung ist selten. Kombinationsbehandlungen reduzieren die Fältchen jedoch deutlich und lassen die Lippen frischer und glatter wirken.
Meist gut tolerierbar; bei Bedarf Betäubungscreme. Injektionen dauern meist wenige Minuten.
In der Regel sofort. Rötungen/Schwellungen klingen rasch ab; Lippenstift nach 24 h.
Ja – häufig sinnvoll: dezentes Volumen + Konturschärfung + Fältchenglättung in einem oder sequenziell.
Skincare, UV‑Schutz, Gewohnheitsanpassung, Laser/Resurfacing; bei ausgeprägten Linien sind Injektionen meist effektiver.
Prophylaxe nach ärztlicher Rücksprache möglich; Behandlung verschieben, wenn akut.
Analyse → Planung → Präzisionsbehandlung → Nachsorge → Kontrolle (10–14 Tage).
Meist Herbst/Winter; mit konsequentem LSF 50 sind milde Verfahren auch saisonunabhängig planbar.
In der Regel ja – beachten Sie die 24‑Stunden‑Regeln (kein Sport/Hitze, Lippenstift pausieren).
Kontakt & Termin – Oberlippenfältchen behandeln in München

Praxis Dr. med. Luise Berger – Plastische & Ästhetische Chirurgie
Theatinerstraße 31, 1. Stock, 80333 München
Vereinbaren Sie Ihren Termin:
- Telefon: 089-212-68100
- E-Mail-Adresse: info@plastischechirurgie-muenchen.com.
Anfahrt:
Zwischen Marienplatz & Odeonsplatz (U‑/S‑Bahn).
Parken:
Fünf Höfe oder Oper/Max‑Joseph‑Platz.
Termin:
Anruf oder E‑Mail genügt – das Team meldet sich zeitnah mit Vorschlägen.
Oberlippenfältchen behandeln – für glattere Haut und eine klare Lippenkontur
Ob durch einen Botox®-Lipflip, feine Hyaluron-Injektionen oder strukturverbessernde Verfahren wie Skinbooster, PRP oder Laser – Oberlippenfältchen lassen sich heute sichtbar und schonend reduzieren. Das Ergebnis: eine glattere Haut, eine präzisere Lippenkontur und ein natürliches Erscheinungsbild, das zu Ihrem Gesicht passt.
In der Praxis von Dr. Luise Berger in München erwartet Sie eine ehrliche Beratung, sichere Techniken und eine Behandlung, die individuell auf Sie zugeschnitten ist. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin – und erfahren Sie, welche Methode für Sie den größten Nutzen bringt.
Geprüft durch die Autorin
Dr. med. Luise Berger ist seit 2013 mit Ihrer eigenen Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in München tätig. Die Informationen auf dieser Webseite wurden von Dr. med. Luise Berger erstellt und gründen auf den höchsten medizinischen Standards der Plastischen Chirurgie. Weitere Auskünfte wie Lebenslauf und wissenschaftliche Publikationen von Dr. med. Luise Berger finden Sie unter „Mehr über Dr. Berger“.