Behandlungsschwerpunkte
Hängebäckchen behandeln in München – Jawline straffen mit Botox®, Hyaluron & Kollagenboostern bei Dr. Luise Berger
Hängebäckchen (Jowls) entstehen durch das Absinken von Gewebe im unteren Gesichtsdrittel. Statt einer klaren Kontur zeigen sich seitlich des Kinns kleine „Polster“, die das Gesicht müde wirken lassen und die Harmonie der Jawline stören. In der Praxis von Dr. med. Luise Berger, Fachärztin für Plastische & Ästhetische Chirurgie in München, erhalten Sie eine präzise Analyse, eine ehrliche Indikationsstellung und maßgeschneiderte Behandlungspläne – von minimalinvasiven Strategien bis zur chirurgischen Option.
Top Fakten auf einen Blick
- Ursachenmix: Volumenverlust im Mittelgesicht + Gewebesenkung + Platysma‑Zug → die Kinnlinie sackt ab.
- Therapieprinzip: Ursache behandeln statt nur „auffüllen“ – Mittelgesicht stützen, Platysma entspannen, Jawline definieren, Fettpolster managen.
- Realistische Ziele: Minimalinvasiv = sichtbare Verfeinerung; bei stark ausgeprägten Jowls bringt ein Facelift die deutlichste Korrektur.
- Kombination wirkt: Botox® + Filler/Booster liefert meist natürlichere und stabilere Ergebnisse als Einzelmaßnahmen.
- Pflege & UV‑Schutz: LSF 50, Gewichtsstabilität und Hautpflege verlängern die Haltbarkeit spürbar
Was sind Hängebäckchen? Ursachen & Veränderungen der Gesichtskontur
Viele Patientinnen und Patienten bemerken ab einem gewissen Alter eine Veränderung der Kinnlinie: Seitlich des Kinns entstehen kleine Gewebevorwölbungen, die sogenannten Hängebäckchen (Jowls). Sie lassen die Kontur weniger klar erscheinen und können das Gesicht müder wirken lassen.
Warum entstehen Hängebäckchen?
- Mit den Jahren verlieren Bänder und Stützfett im Mittelgesicht an Halt, das Gewebe sinkt nach unten.
- Der Halsmuskel (Platysma) verstärkt diesen Zug und macht die Kontur weicher.
- Zusätzliche Fettpolster am Unterkiefer betonen die Vorwölbung.
Auch die Gesichtsproportionen spielen mit: Ist die Kinnspitze eher schwach ausgeprägt, wirken Jowls deutlicher. Eine dezente Kinnkonturierung kann in solchen Fällen die Linie optisch strecken und harmonisieren.
Selbstcheck für Hängebäckchen – so erkennen Sie Jowls bei sich selbst
Viele fragen sich: Sind es wirklich Hängebäckchen oder einfach nur etwas weniger Volumen im Gesicht? Mit ein paar einfachen Tests können Sie sich selbst ein erstes Bild machen:
- Smile-Test: Lächeln Sie breit. Vertiefen sich dabei Linien vor dem Mundwinkel, deutet das auf eine Gewebesenkung hin.
- Clench-Test: Bei fest zusammengebissenen Zähnen tritt der Masseter-Muskel hervor. Wirkt das Untergesicht dadurch sehr breit, kann eine Muskelvergrößerung und nicht unbedingt ein Jowl dahinterstecken.
- Lift-Test: Ziehen Sie die Wange mit den Fingern sanft nach oben. Glättet sich die Kinnlinie sofort, fehlt dem Mittelgesicht Stütze – hier helfen oft Hebe- oder Volumenverfahren.
- Pinch-Test an der Jawline: Fühlt sich die Haut dünn und weich an, kommen eher Straffung oder Skinbooster infrage. Spüren Sie einen festen Wulst, liegt meist ein Fettanteil vor.
Dieser Selbstcheck ersetzt keine Untersuchung, gibt Ihnen aber einen guten Eindruck, woher die Veränderung Ihrer Kinnlinie kommt – und welche Therapieansätze passen könnten.
Ursachen von Hängebäckchen – warum die Kinnlinie ihre Spannung verliert
Hängebäckchen entstehen nicht „über Nacht“, sondern sind das Ergebnis verschiedener Veränderungen im Gesicht. Dabei spielen sowohl natürliche Alterungsprozesse als auch individuelle Faktoren eine Rolle:
- Alterung: Mit den Jahren bauen sich Kollagen, Elastin und Fettdepots ab, die Haut verliert ihre Stütze und die Haltbänder (Retaining Ligaments) geben nach.
- Schwerkraft & Anatomie: Eine bestimmte Kieferform, schwache Kinnprojektion, dünne Haut oder ungünstige Fettverteilung können Jowls stärker sichtbar machen.
- Platysma-Zug: Überaktive Platysma-Muskeln am Hals verstärken den Abwärtszug entlang der Kinnlinie.
- Genetik & Lebensstil: Faktoren wie UV-Strahlung, Rauchen, Stress oder Gewichtsschwankungen beschleunigen die Gewebeveränderungen.
- Zahn- und Bisssituation: Zahnverlust oder Abrieb können die Stützfunktion des Untergesichts schwächen und die Entstehung von Hängebäckchen begünstigen.
So wird verständlich, warum Jowls bei manchen Menschen früher und deutlicher auftreten als bei anderen – und warum die Therapie immer individuell abgestimmt werden sollte.
Hängebäckchen vorbeugen – so halten Sie Ihre Kinnlinie länger straff
Hängebäckchen entstehen nicht plötzlich, sondern entwickeln sich langsam. Mit der richtigen Routine können Sie viel dazu beitragen, dass Ihre Kinnlinie länger definiert bleibt:
- Täglicher Sonnenschutz: UV-Strahlen sind der größte Beschleuniger für Falten und Elastizitätsverlust. Ein LSF 50 bis zum Hals schützt Kollagen und beugt frühzeitiger Hautalterung vor.
- Gesunder Lebensstil: Stabil halten Sie Ihre Kontur mit konstantem Gewicht, Rauchstopp, erholsamem Schlaf und einer protein- sowie nährstoffreichen Ernährung. Auch ausreichend Wasser trinken ist wichtig.
- Zähne & Kiefer im Blick: Ein gesunder Biss unterstützt die Gesichtskontur. Regelmäßige Zahnarztkontrollen sind daher ein unterschätzter Anti-Aging-Faktor.
- Frühzeitige Behandlungen: Bei starkem Zug des Platysma-Muskels können kleine Botox®-Mengen vorbeugend entlasten – individuell und zurückhaltend eingesetzt.
- Pflege mit Wirkung: Inhaltsstoffe wie Retinoide, Peptide und Antioxidantien verbessern die Hautqualität, machen sie widerstandsfähiger und unterstützen die Spannkraft.
So entsteht kein „radikales Anti-Aging-Programm“, sondern eine smarte Vorsorge, die in den Alltag passt und die Basis für spätere Behandlungen verbessert.
Diagnose & Planung bei Hängebäckchen in München – so läuft Ihr persönlicher Fahrplan
Damit Ihre Kinnlinie wieder klarer wirkt, starten wir mit einer kurzen, gründlichen Analyse – verständlich erklärt und auf Ihr Wunschbild ausgerichtet.
Erstgespräch & Fotodokumentation
Wir besprechen Ihr Ziel (natürlich straff, nicht „gemacht“) und halten den Ist-Zustand mit Fotos aus Front, Profil und Schräg fest. So sehen wir Proportionen realistisch – und können Veränderungen später gut vergleichen.
Haut, Muskeln & Gewebe verstehen
Durch Palpation prüfen wir Hautlaxität, kleine Fettpolster und den „Halt“ der Bänder. Ein kurzer Platysma-Test zeigt, ob der Halsmuskel die Kinnlinie nach unten zieht. So wird klar, ob eher Zug, Volumenverlust oder Fett die Jowls betonen.
Proportionen & Profilharmonie
Wir betrachten Kinnprojektion, Verlauf der Jawline, Mittelgesichtsvolumen und den Halswinkel. Denn manchmal verstärkt eine schwächere Kinnspitze die Jowls optisch – eine dezente Konturierung kann die Linie sichtbar strecken.
Zeitplanung, Downtime & Termine
Wir planen in Sitzungen, die in Ihren Alltag passen. Mögliche Erholungszeiten (z. B. nach Lipolyse oder Laser) sprechen wir offen an. Sie erhalten einen einfachen Zeitplan mit Kontrolltermin – so wissen Sie jederzeit, was als Nächstes ansteht.
Kurz gesagt: klare Analyse, wenige zielgerichtete Schritte, realistische Erwartungen
– für eine schärfere Kinnlinie ohne Überkorrektur.
Hängebäckchen behandeln in München – die Optionen einfach erklärt
Nicht jede Kinnlinie braucht die gleiche Lösung. Entscheidend ist, was die Jowls verursacht: Muskelzug, Volumenverlust, Hautlaxität oder Fettpolster. Hier sind die wichtigsten Verfahren – kurz, verständlich und patientenorientiert.
Botox® ins Platysma – der sanfte „Nefertiti-Effekt“
Wenn überaktive Halsmuskeln (Platysma-Bänder) die Kontur nach unten ziehen, entspannt Botox® den Zug. Die Kinnlinie wirkt entlastet und gleichmäßiger, ohne Volumen aufzubauen.
Für wen? Feine Hautlaxität mit sichtbaren Platysma-Strängen. Wirkbeginn/Haltbarkeit: nach 3–7 Tagen, Maximum nach 10–14 Tagen, hält ca. 3–5 Monate. Grenzen: Wirkt nicht gegen Fettpolster oder deutlichen Hautüberschuss.
Hyaluronsäure-Filler – Stütze geben, Kontur definieren
Feine Mikroinjektionen heben die Stützpunkte an Kinn, Jawline und im Marionettenbereich. So entsteht eine klarere Linie, ohne „aufgefüllt“ zu wirken.
Für wen? Leichter Volumenverlust, weiche Übergänge. Haltbarkeit: meist 9–18 Monate (produkt-/stoffwechselabhängig). Hinweis: Proportion vor Volumen – Overfilling wird vermieden.
Radiesse® oder Ellansé® – Straffung durch Biostimulation
Diese Filler geben Kontur und regen zusätzlich Kollagen an. Die Haut wirkt dichter und straffer, die Jawline präziser.
Für wen? Leichte bis moderate Laxität. Haltbarkeit: häufig 12–18 Monate (Ellansé® je nach Typ länger).
Kollagenbooster (Sculptra®/Polynukleotide) – Qualität statt Masse
Kein „Aufpolstern“, sondern Strukturaufbau: Die Haut gewinnt an Dichte und Elastizität, wodurch Jowls weniger auffallen.
Für wen? Schlaffe Haut ohne großen Volumenbedarf. Ablauf/Haltbarkeit: Serien alle 4–8 Wochen, Wirkung baut sich über Wochen auf; oft 12–24 Monate anhaltend.
Kinnprojektion – kleine Veränderung, großer Linien-Effekt
Ist das Kinn zu schwach ausgeprägt, erscheinen Jowls deutlicher. Eine dezente Kinnkonturierung mit Hyaluron kann die Linie sichtbar strecken.
Für wen? Rückverlagertes Kinn, weiches Profil.
Fettweg-Spritze (Lipolyse) – wenn der Wulst fest ist
Bei tastbar festem Wulst entlang der Jawline hilft das Auflösen kleiner Fettdepots. Üblich sind 3–5 Sitzungen im 4-Wochen-Abstand; eine deutliche Schwellung für einige Tage ist normal.
Grenzen: Bei überwiegender Hautlaxität sind Straffung/Booster sinnvoller.
Energiebasierte Verfahren – Textur & Straffung unterstützen
RF-Microneedling und Laser verbessern Oberfläche und Straffung; HIFU/Ultraschall kann Tiefe stimulieren (realistische Erwartungen wichtig). Auswahl nach Hauttyp, Saison und gewünschter Downtime.
Fadenlifting – selektive Kurzzeit-Option
Kann bei passender Hautdicke und milder Laxität eine temporäre Anhebung bringen. Nicht geeignet bei ausgeprägten Jowls; Effekt begrenzt.
Facelift – wenn minimalinvasiv nicht reicht
Der Goldstandard bei deutlichem Hautüberschuss und Bandlaxität. Häufig kombiniert mit Fett-Rebalancing und Platysma-Straffung. Beratung zeigt klar, wann OP sinnvoll ist – und wann minimalinvasiv genügt.
Clevere Kombinationen – realistische Beispielwege
- Platysma dominant: Botox® → nach 3 Wochen Jawline-Kontur (Hyaluron/Radiesse®) → ab Monat 2 Sculptra®.
- Volumen/Struktur: Mittelgesichts-Stütze (Hyaluron) → nach 4–6 Wochen Jawline (Radiesse®/Ellansé®) → danach Booster.
- Fettwulst: Lipolyse Sitzungen → anschließend Kontur (Hyaluron) + ggf. Platysma-Botox®.
- Event in 6–10 Wochen: Woche 0 Botox® + Skinbooster → Woche 4 Kontur → Woche 8 Feintuning.
Was Sie mitnehmen sollen: Wir wählen so wenig wie möglich, so viel wie nötig – abgestimmt auf Ursache, Zeitfenster und gewünschten Look. So bleibt das Ergebnis natürlich, die Planung übersichtlich und Ihr Alltag machbar.
Ablauf in der Praxis – Schritt für Schritt
- Beratung & Analyse – Ziele, Fotodokumentation, 3‑Punkt‑Plan.
- Behandlung – präzise, schonende Injektion; Kanülentechnik je nach Areal.
- Direkte Nachsorge – Kühlen bei Bedarf, Druck vermeiden.
- Kontrolle nach 10–14 Tagen – Feinkorrektur möglich.
- Erhaltung – je nach Verfahren (Botox® 3–5 Monate, Filler 9–18 Monate, Booster 12–24 Monate).
Vorbereitung auf Ihren Termin
- 7–10 Tage vorher: Wenn möglich blutverdünnende Mittel (nur nach ärztlicher Rücksprache) anpassen; Alkohol/HIIT am Vortag meiden.
- Am Behandlungstag: Ohne starkes Make‑up/Parfum; Haut intakt.
- Kleidung: Oberteile mit Front‑Öffnung; vermeidet Reibung an Injektionsstellen.
Verhalten nach der Behandlung
- 0–24 h: Kein Sport, keine Sauna/Hitze, nicht massieren.
- 48–72 h: Sonne meiden/LSF 50; Make‑up nach 4–6 h möglich (intakte Haut).
- Fettweg‑Spritze: Schwellung/Druckgefühl für 3–7 Tage sind normal; Kühlung hilft.
Recovery Timeline
- Tag 0–1: Leichte Rötung/Schwellung möglich.
- Tag 2–3: Abschwellen; Feinzeichnung sichtbar.
- Woche 2: Kontrolle/Feintuning bei Bedarf.
- Woche 4–12: Kollagenaufbau/Straffung (Booster/Biostimulatoren).
Ergebnisse & Haltbarkeit – was Sie voneiner Behandlung der
Hängebäckchen erwarten können
Die Resultate hängen stark von der gewählten Methode ab, lassen sich aber in einem Satz zusammenfassen: Ziel ist eine natürlich verfeinerte Kinnlinie, die Ihr Gesicht jünger und klarer wirken lässt, ohne dass Sie „gemacht“ aussehen.
Mit Botox® im Platysma wird der abwärtsziehende Muskel entspannt, sodass die Jawline glatter erscheint. Dieser Effekt hält in der Regel drei bis fünf Monate an. Filler wie Hyaluron, Radiesse® oder Ellansé® geben der Linie wieder Stütze und Kontur, das Ergebnis bleibt meist neun bis 18 Monate. Wer vor allem eine Verbesserung der Hautqualität braucht, profitiert von Sculptra® oder Polynukleotiden: Sie regen den Kollagenaufbau an und wirken über viele Wochen zunehmend – häufig mit einer Haltbarkeit von zwölf bis 24 Monaten. Eine Fettweg-Spritze kann überschüssige Polster dauerhaft reduzieren, sofern das Gewicht stabil bleibt. Bei stärker ausgeprägten Jowls liefert ein Facelift die deutlichste und gleichzeitig nachhaltigste Veränderung.
Was bestimmt die Haltbarkeit?
Ob das Ergebnis einige Monate oder mehrere Jahre sichtbar bleibt, hängt nicht nur vom Verfahren ab. Faktoren wie Hautpflege, UV-Schutz, Gewichtsstabilität, Zahn- und Kieferstatus oder auch die Aktivität des Platysma-Muskels spielen eine wichtige Rolle.
Realistische Erwartungen
Minimalinvasive Behandlungen schaffen keine völlige Umgestaltung, sondern eine sanfte Verfeinerung. Oft ist die Kombination mehrerer kleiner Schritte – etwa Muskelentspannung plus Kontur plus Hautbooster – der Schlüssel zu einem besonders harmonischen Bild. Vorher-Nachher-Fotos können helfen, den Verlauf zu dokumentieren, sollten aber nie als starre Garantie verstanden werden.
Risiken & Sicherheit bei der Behandlung von Hängebäckchen in München
Jede ästhetische Behandlung birgt gewisse Risiken – diese sind in der Regel gering und vorübergehend, wenn sie in erfahrenen Händen durchgeführt wird. Typisch sind leichte Schwellungen, Hämatome oder eine vorübergehende Druckempfindlichkeit, die nach einigen Tagen von selbst abklingen.
Spezifisch können je nach Methode weitere Reaktionen auftreten: Nach einer Fettweg-Spritze ist eine deutliche Schwellung oder Verhärtung normal und sogar Teil des Wirkprinzips – entscheidend ist hier die sorgfältige Indikationsstellung. Bei Injektionen in der Nähe von Gefäßen und Nerven ist höchste Präzision gefragt. Deshalb arbeitet Dr. Luise Berger bevorzugt mit stumpfen Kanülen und in anatomisch sicheren Ebenen, um das Risiko weiter zu minimieren.
Kontraindikationen sind klar definiert: Während Schwangerschaft oder Stillzeit, bei akuten Infektionen oder bekannten Unverträglichkeiten wird nicht behandelt. Sicherheit hat Vorrang, und Sie erhalten vorab eine strukturierte Aufklärung zu allen relevanten Punkten sowie eine enge Nachsorge.
Häufige Fehler – und wie wir sie vermeiden
Damit das Ergebnis natürlich und harmonisch bleibt, gilt in der Praxis ein klares Prinzip: so wenig wie nötig, so viel wie sinnvoll.
- Statt nur eine Einzelmaßnahme anzuwenden, wird immer das ursächliche Problem berücksichtigt.
- Überkorrekturen an der Jawline mit zu viel Volumen werden bewusst vermieden – die Kontur soll klar, nicht schwer wirken.
- Bei Hautlaxität ohne nennenswertes Fettpolster wird keine Lipolyse durchgeführt, sondern auf straffende Verfahren gesetzt.
Kosten für die Behandlung von Hängebäckchen in München – fair & transparent
Die Kosten einer Behandlung gegen Hängebäckchen lassen sich nicht pauschal benennen, da sie vom individuellen Befund, der gewählten Methode und der Produktmenge abhängen. In der Praxis von Dr. Luise Berger erhalten Sie deshalb immer einen klaren, schriftlichen Kostenvoranschlag, damit Sie Planungssicherheit haben.
Welche Faktoren spielen eine Rolle?
- Bei einer Behandlung mit Botox® hängen die Kosten von den notwendigen Mikrodosen und den Kontrollterminen ab.
- Hyaluron, Radiesse® oder Ellansé® variieren je nach Produkt, Viskosität, Vernetzung, Menge und den behandelten Arealen.
- Sculptra® oder Polynukleotide werden meist als Serie geplant, inklusive Follow-ups.
- Die Fettweg-Spritze richtet sich nach der Größe des Areals und der Anzahl der Sitzungen.
- Bei Laser- oder RF-Microneedling-Behandlungen bestimmen Energielevel, Sitzungsanzahl und mögliche Downtime den Preis.
Zum Standard gehört zudem ein Kontroll- und Feintermin nach 10–14 Tagen, damit das Ergebnis überprüft und bei Bedarf angepasst werden kann.
Gut zu wissen:
Auf Wunsch sind auch Ratenmodelle möglich – diskret, unkompliziert und auf Ihre Situation abgestimmt.
Häufige Fragen (FAQ) zur Behandlung von Hängebäckchen in München
Meist zeigen sich erste Jowls ab Mitte 40. Bei genetischer Veranlagung, starker UV-Belastung oder ungesundem Lebensstil können sie auch schon früher auftreten.
Das hängt von der Methode ab: Botox® wirkt etwa 3–5 Monate, Filler wie Hyaluron oder Radiesse® zwischen 9 und 18 Monaten. Booster wie Sculptra® halten häufig 12–24 Monate, und ein Facelift liefert die dauerhafteste Korrektur.
Botox® kann helfen, wenn der Platysma-Muskel die Hauptursache ist. In vielen Fällen ist jedoch eine Kombination mit Fillern oder Boostern sinnvoller, um die Kinnlinie optimal zu stützen.
Nein. Sie wirkt nur bei deutlichen Fettpolstern. Liegt die Ursache in schlaffer Haut, sind Straffungs- oder Kollagenbooster die bessere Wahl.
Ja, wenn ein vergrößerter Masseter-Muskel für ein breites Untergesicht sorgt. Allerdings ersetzt das keine direkte Jowl-Therapie und wird daher gezielt ergänzend eingesetzt.
Etwa 7–10 Tage vor der Injektion sollten (nach ärztlicher Rücksprache) blutverdünnende Medikamente angepasst werden. Am Vortag empfiehlt es sich, auf Alkohol und extremes Training zu verzichten. Am Behandlungstag sollten Sie möglichst ohne starkes Make-up erscheinen.
In der Regel sofort. Nur nach einer Fettweg-Spritze ist mit einer Schwellung von 3–7 Tagen zu rechnen.
Ja, Verfahren wie RF-Microneedling, Laser oder medizinische Hautpflege können die Hautstruktur verbessern. Bei stärker ausgeprägten Jowls reichen diese Maßnahmen allein jedoch meist nicht aus.
Wenn die Jowls bereits stark ausgeprägt sind, mit deutlichem Hautüberschuss und Bandlaxität, bietet ein Facelift die effektivste und langfristigste Lösung. Ob das bei Ihnen zutrifft, wird im Beratungsgespräch offen besprochen.
Kontakt & Termin – Hängebäckchen behandeln in München

Adresse:
Praxis Dr. med. Luise Berger – Plastische & Ästhetische Chirurgie
Theatinerstraße 31, 1. Stock, 80333 München
Termin vereinbaren:
Rufen Sie an oder schreiben Sie eine E‑Mail – das Team meldet sich zeitnah mit passenden Vorschlägen. Auf Wunsch erhalten Sie eine kurze Anfahrtsbeschreibung mit Ihrer Terminbestätigung.
- Telefon: 089-212-68100
- E-Mail-Adresse: info@plastischechirurgie-muenchen.com.
Anfahrt:
Zentrale Lage zwischen Marienplatz und Odeonsplatz. Erreichbar mit U-/S-Bahn (Haltestellen Marienplatz oder Odeonsplatz). Parkmöglichkeiten: Parkhaus Fünf Höfe oder Oper/Max-Joseph-Platz.
Hängebäckchen behandeln in München
– für eine klarere Jawline und einen frischen Ausdruck
Hängebäckchen lassen die Kinnlinie weich wirken und verleihen dem Gesicht oft einen müden Ausdruck. Mit modernen, individuell kombinierten Verfahren wie Botox® zur Muskelentspannung, konturierenden Fillern, Kollagenboostern oder energiebasierten Straffungstechniken kann die Jawline wieder klarer und jugendlicher erscheinen. Bei stärker ausgeprägten Jowls kommen auch Fettreduktion oder ein Facelift infrage.
In der Praxis von Dr. Luise Berger in München profitieren Sie von einer ehrlichen Beratung, sicheren Methoden und einem Behandlungskonzept, das auf natürliche Ergebnisse setzt – für ein Gesicht, das wieder frisch, harmonisch und authentisch wirkt.
Geprüft durch die Autorin
Dr. med. Luise Berger ist seit 2013 mit Ihrer eigenen Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in München tätig. Die Informationen auf dieser Webseite wurden von Dr. med. Luise Berger erstellt und gründen auf den höchsten medizinischen Standards der Plastischen Chirurgie. Weitere Auskünfte wie Lebenslauf und wissenschaftliche Publikationen von Dr. med. Luise Berger finden Sie unter „Mehr über Dr. Berger“.